Ausbildung / Arbeit / Praktika / Versicherungen
Allgemeine Infos
- Informationsverbund Asyl & Migration: Leitfaden zum Arbeitsmarktzugang von Geflüchteten, link
- Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt durch das Jobcenter München, link
- Arbeitshilfe Ausbildung und Arbeit als Wege zu einem sicheren Aufenthalt? link
- Anwendungshinweise des Bundesinnenministeriums zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG), download, link zur Kurzfassung
- Arbeitshilfe, wann Menschen im Asylverfahren oder mit Duldung arbeiten dürfen und in welchen Fällen eine Beschäftigung nicht erlaubt bzw. verboten werden kann, download
- Anwendungshinweise des BMI vom 20. 12. 2019 zum Gesetz über Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung
- Materialien des Bundesministriums für Arbeit und Soziales zu Verbesserungen beim Zugang zu Ausbildungsförderung und Integrations- und Berufssprachkurse: Ausbildungsförderung, Migrationspaket
- das neue „Ausländerbeschäftigungsförderungsgesetz“ , link
- Übersicht über die Änderungen durch das Ausländerbeschäftigungsförderungsgesetz, link
- Übersicht über alle mit dem Migrationspaket beschlossenen Änderungen, link
-
Münchner Flüchtlingsrat: Neues Verfahren der Ausländerbehörde München im Umgang mit Arbeitserlaubnissen nach BAMF-Ablehnung, mehr (pdf)
- Bundesarbeitsministerium: seit dem 1. Juli sind die Ausbildungsförderung und der berufsbezogenen Sprachkurse für afghanische Asylsuchende geöffnet worden, vgl. die aktualisierten Übersichten des IQ Netzwerks Niedersachsen (Stand Juli 2017):
- Anrechnung von Einkommen und Vermögen für Geflüchtete im AsylbLG,SGB II und SGB XII: http://www.einwanderer.net/fileadmin/downloads/tabellen_und_uebersichten/einkommensanrechnung.pdf
- Zugang zu Sprachförderung für Asylsuchende und Geduldete: http://www.einwanderer.net/fileadmin/downloads/tabellen_und_uebersichten/sprachfoerderung.pdf
- Duldung für die Ausbildung: http://www.einwanderer.net/fileadmin/downloads/tabellen_und_uebersichten/ausbildungsduldung.pdf
- Zugang zu Freiwilligendiensten, Arbeitsgelegenheiten und Studium für Asylsuchende und Geduldete: http://www.einwanderer.ne
- t/fileadmin/downloads/tabellen_und_uebersichten/Freiwilligendienst__Hospitation__Arbeitsgelegenheiten.pdf
- Zugang zur Ausbildungsförderung für Asylsuchende und Geduldete: http://www.einwanderer.net/fileadmin/downloads/tabellen_und_uebersichten/ausbildungsfoerderung.pdf
- Zugang zum Arbeitsmarkt und zur Arbeitsförderung für Asylsuchende und Geduldete: http://www.einwanderer.net/fileadmin/downloads/tabellen_und_uebersichten/arbeitsfoerderung_und_arbeitserlaubnis.pdf
- Broschüre „Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten – Informationen für Ehrenamtliche“ des IQ Landesnetzwerks Bayern (link. Stand Juni 2017)
- aktualisierter Leitfaden zu Arbeitsmarktzugang und -förderung,
FLÜCHTLINGE Kundinnen und Kunden derArbeitsagenturen und Jobcenter, mehr (pdf, Mai 2017) - check.work, interaktives online tool der bayerischen Industrie- und Handelskammern um berufliche Erfahrungen und Stärken von Geflüchteten zu erkennen (link) – Nutzung ist nur mit Betreuung, z.B bei den Kammern (IHK, HWK) und beim Zentrum Flucht der Arbeitsagentur München.
- Jobbegleiter*innen für Asylbewerber*innen, Geduldete mit guter Bleibeperspektive und Asylberechtigte, in Beschäftigung oder auf dem Weg dorthin und mit ausreichenden Sprachkenntnissen, mehr (pdf, Mai 2017)
- Beschäftigungs- bzw. Ausbildungserlaubnis für Asylbewerber (pdf, Stand Mai 2017)
- jobcenter: Flüchtlinge im Jobcenter München (pdf, März 2017)
- Arbeitsagentur: Zugang von Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge (pdf, Mai 2016)
- IHK: Broschüre zum Thema Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit (pdf, Stand März 2016)
- Arbeitsagentur München: Zehn Maßnahmen für Flüchtlinge (pdf, Stand Januar 2016)
- Arbeitsagentur: eine Übersicht über Maßnahmen für Flüchtlinge (pdf, Stand März 2016)
- Sozialministerium, Kultusministerium, Arbeitsagentur: Ausgewählte Projekte und Instrumente zur Förderung Jugendlicher an den Übergängen Schule – Ausbildung – Beruf (pdf, Stand August 2015)
- Eigene Zusammenstellung von Infos zur Vorrangprüfung und den verschiedenen Arten von Praktika (pdf, April 2016)
- Arbeitsagentur München -> Asylsuchende (link)
- IBZ: Bildungs(erst)clearing im Integrationsberatungszentrum (IBZ) Sprache und Beruf, pdf
- IHK: Flüchtline in Oberbayern (link)
Ausbildung
- Wegweiser Ausbildung – Tipps für die berufliche Integration der IHK München, link
- Ausbildungsmöglichkeiten für Geflüchtete in der Gastronomie (link, März 2017)
- Bildungs(erst)clearing im IBZ, offene Beratungssprechstunden ab 6. 3. 2017 (pdf, September 2018)
- Kultusministerium: Berufsintegrationsklassen (link)
- bbw, bayme, vbm, vbw: Perspektive Beruf für Asylbewerber und Flüchtlinge (link)
- DPWV: Handreichung zum Zugang zur Ausbildung für junge Flüchtlinge und junge Neuzugewanderte (pdf, Stand Dezember 2015)
- IHK: Lehrstellenbörse (link)
- Bayerischer Handwerkstag: Lehrstellen (link)
- Handwerkskammer: Lehrstellenradar (link)
- Arbeitsagentur: Ausbildungsmessen, BiZ Veranstaltungsprogramm 2015/2016 (link)
Arbeit
- Arbeitsagentur: Merkblatt Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland (pdf, Stand Dezember 2015)
- Arbeitsagentur: Informationen für Arbeitgeber: Potenziale nutzen – geflüchtete Menschen beschäftigen, (pdf, Stand Agust 2015)
- Asylbewerberleistungsgesetz: „ein Euro Jobs“ für Flüchtlinge, Merkblatt für Arbeitsgelegenheiten nach § 5 AsylblG (pdf)
- Aufenthaltsgesetz: Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet (AufenthG) (link)
- Beschäftigungsverordnung: Verordnung über die Beschäftigung von Ausländerinnen und Ausländern (BeschV) (link)
- LH München: Formblatt Ausländerbeschäftigung (pdf via link)
Praktika
- Praktikumsplatzbörse München, link
- Arbeitsagentur: Info zu „Praktika“ und betrieblichen Tätigkeiten für Asylbewerber (pdf, Stand Dezember 2015)
- Caritas Osnabrück: Info zu Rahmenbedingungen von Praktika und ähnlichen betrieblichen Tätigkeiten für Asylsuchende und geduldete Ausländer/innen (pdf, Stand Januar 2016
- GGUA Flüchtlingshilfe: Info zur Genehmigung von Praktika (pdf, Stand August 2015)
Versicherungen
Flüchtlinge haben a priori weder eine Haftpflicht- noch eine Unfallsversicherung, d.h.
- verursacht ein Flüchtling einen Unfall, müssen die Geschädigten die Kosten selber tragen, da Flüchtlinge in der Regel über keine finanziellen Mittel verfügen.
- bei „Arbeitsgelegenheiten“ nach § 5 Asylbewerberleistungsgesetz (1 € Jobs) muss bei Bedarf eine Haftpflicht-/ Unfallversicherung über die Institution, die die Arbeitsgelegenheit anbietet, abgeschlossen werden.
- bei einer Hospitation besteht keine Unfallsversicherung.